- Es dürfte mittlerweile bekannt sein, dass RapidWeaver 4 nur noch unter Mac OS X 10.5 „Leopard“ lauffähig ist. Anwender, die noch mit älteren Betriebssystem-Versionen arbeiten, müssen weiterhin mit der aktuellen Version 3.6.7 Vorlieb nehmen.
- Besitzer von RapidWeaver 3.6.x können gratis auf RapidWeaver 4 upgraden.
- RapidWeaver 4 benutzt ein neues Dateiformat, welches nicht kompatibel zu älteren Versionen von RapidWeaver ist. Legt also unbedingt eine Sicherheitskopie Eurer Projekte an, bevor Ihr sie mit der neuen Version bearbeitet.
- Es lassen sich beide Versionen von RapidWeaver (3.6.x und 4) problemlos nebeneinander installieren. Hierfür braucht Ihr nur die alte Version von RapidWeaver in z.B. „RapidWeaver_3“ umbenennen, bevor Ihr RapidWeaver 4 installiert. So könnt Ihr wahlweise mit der neuen oder mit der alten Version arbeiten. Beide Versionen benutzen übrigens denselben „Application Support“ Ordner, in dem die PlugIns und Themes von Drittherstellern installiert werden.
- Die für RapidWeaver 3.6.x angepassten Themes werden auch mit der neuen Version problemlos funktionieren. Und auch ältere Themes werden höchstwahrscheinlich keine Probleme bereiten.
- Bei zusätzlich erworbenen PlugIns sollte man „auf Nummer sicher gehen“ und sich schon jetzt die jeweils neueste Version beim Hersteller herunterladen und installieren. So haben die PlugIn-Anbieter YourHead Software und Loghound kürzlich einige ihrer PlugIns aktualisiert und an RapidWeaver 4 angepasst. Diese fehlerbereinigten, aktualisierten Versionen der PlugIns arbeiten übrigens auch problemlos mit RapidWeaver 3.6.x zusammen, sodass eine Aktualisierung in jedem Fall zu empfehlen ist.
Übrigens: Die RapidBase wird bereits seit ein paar Wochen mit RapidWeaver 4 veröffentlicht. Ernsthafte Probleme gab es hierbei keine. :-)
Kommentare