Wem die Möglichkeiten des RapidWeaver-internen Photoalbum-PlugIns nicht ausreichen, der sollte einen Blick auf das PlugIn RapidAlbum von Smacki.org werfen. Die mitgelieferten Templates bieten einen leichten Einstieg in die Benutzung des kostenlosen PlugIns. Standardmäßig verwendet RapidAlbum zur Erzeugung der Bildergalerien die CSS-Dateien des "normalen" RapidWeaver Fotoalbums. Wer sich aber mit HTML und CSS auskennt, kann die vom PlugIn erzeugten Ergebnisse komplett seinen Bedürfnisssen anpassen.
Bilder können entweder per drag and drop vom Finder aus oder auch aus RapidWeavers Media Browser importiert werden. Eine weitere Möglichkeit zum Bildimport besteht darin, den Inhalt eines Ordners von RapidAlbum überwachen zu lassen und Änderungen automatisch abzugleichen. Dieses dürfte gerade bei der Pflege umfangreicher Foto-Websites eine große Erleichterung sein.
RapidAlbum bietet außerdem hierarchische Alben, wodurch man sich in vielen Fällen den Einsatz des PlugIns Collage sparen kann. In Bildern enthaltene Metadaten können nicht nur angezeigt, sondern auch innerhalb des PlugIns editiert werden.
RapidAlbum liegt mittlerweile in einer stabilen Version 1.0B4 vor und kann hier gratis herunter geladen werden.
Neben diesem noch relativ neuen PlugIn erfuhren einige andere PlugIns die übliche Produktpflege. So wurde Blocks auf die Version 3.0.3 (Download) und Collage auf die Version 1.7.1 (Download) upgedatet, wobei in erster Linie kleinere Bugs behoben und an der Kompatibilität gearbeitet wurde.
Loghounds PlugIn PlusKit liegt mittlerweile in Version 1.1B3 vor (Download). Dieses bietet nun auch erstmals die Möglichkeit, externe Dateien aus Google Spreadsheets ('gcell' für einzelne Zellen und 'gtable' für ganze Tabellen) und Google Notebook ('gnote') dynamisch einzubinden. Der Vorteil hierbei ist, dass diese Dateien – sofern entsprechend freigegeben – von jedermann und von überall aus editiert und veröffentlicht werden können. So können Inhalte also auch von Anwendern gepflegt werden, die nicht an einem Mac arbeiten und/oder RapidWeaver besitzen. Das um diese wichtige Funktion erweiterte PlusKit tritt hiermit schon fast in direkte Konkurrenz zum "Mini-"Content Management System WebYep, welches sich jedoch ausschließlich dem Editieren nicht lokaler Websites widmet.
Bilder können entweder per drag and drop vom Finder aus oder auch aus RapidWeavers Media Browser importiert werden. Eine weitere Möglichkeit zum Bildimport besteht darin, den Inhalt eines Ordners von RapidAlbum überwachen zu lassen und Änderungen automatisch abzugleichen. Dieses dürfte gerade bei der Pflege umfangreicher Foto-Websites eine große Erleichterung sein.
RapidAlbum bietet außerdem hierarchische Alben, wodurch man sich in vielen Fällen den Einsatz des PlugIns Collage sparen kann. In Bildern enthaltene Metadaten können nicht nur angezeigt, sondern auch innerhalb des PlugIns editiert werden.
RapidAlbum liegt mittlerweile in einer stabilen Version 1.0B4 vor und kann hier gratis herunter geladen werden.
Neben diesem noch relativ neuen PlugIn erfuhren einige andere PlugIns die übliche Produktpflege. So wurde Blocks auf die Version 3.0.3 (Download) und Collage auf die Version 1.7.1 (Download) upgedatet, wobei in erster Linie kleinere Bugs behoben und an der Kompatibilität gearbeitet wurde.
Loghounds PlugIn PlusKit liegt mittlerweile in Version 1.1B3 vor (Download). Dieses bietet nun auch erstmals die Möglichkeit, externe Dateien aus Google Spreadsheets ('gcell' für einzelne Zellen und 'gtable' für ganze Tabellen) und Google Notebook ('gnote') dynamisch einzubinden. Der Vorteil hierbei ist, dass diese Dateien – sofern entsprechend freigegeben – von jedermann und von überall aus editiert und veröffentlicht werden können. So können Inhalte also auch von Anwendern gepflegt werden, die nicht an einem Mac arbeiten und/oder RapidWeaver besitzen. Das um diese wichtige Funktion erweiterte PlusKit tritt hiermit schon fast in direkte Konkurrenz zum "Mini-"Content Management System WebYep, welches sich jedoch ausschließlich dem Editieren nicht lokaler Websites widmet.
Kommentare